Digital
Loading …

Wie das Computerspiel «KSP 2» Raumfahrt-Karrieren inspiriert

Kleine grüne Kerbals auf dem Weg in den Weltraum.
Kleine grüne Kerbals auf dem Weg in den Weltraum: Key Art zu «Kerbal Space Program 2».Bild: Intercept Games
Loading …

Wie das Computerspiel «KSP 2» echte Raumfahrt-Karrieren inspiriert

Mit «Kerbal Space Program» kannst du Raketen bauen und Reisen zu fernen Planeten unternehmen. Im Februar ging die lang erwartete Fortsetzung «KSP 2» an den Start. Doch wie genau simuliert das Spiel eigentlich die reale Raumfahrt? Darüber haben wir mit zwei echten ESA-Ingenieuren gesprochen.
05.05.2023, 08:5005.05.2023, 08:50
Team Games.ch
Team Games.ch

Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2015 hat «Kerbal Space Program» – kurz «KSP» – eine riesige Fan-Gemeinde gewonnen. Die Mischung aus Tüftelei, Trial and Error und Slapstick-Elementen begeistert Millionen Spieler in aller Welt – darunter sind auch viele echte Raumfahrt-Ingenieure.

«KSP» ist nicht nur für seine wissenschaftliche Genauigkeit berühmt, sondern auch für seine steile Lernkurve berüchtigt – um wirklich ins Spiel zu finden, muss man viele Stunden investieren. Dass der Aufwand aber lohnt, können unzählige «KSP»-Fans bestätigen.

Allerdings mussten die Fans lange auf einen Nachfolger der Raumfahrtsimulation warten. Nach mehreren Verschiebungen ist «Kerbal Space Program 2» im Februar 2023 erschienen. Das Sequel soll deutlich einsteigerfreundlicher sein und auch viele neue Features bieten – zum Beispiel Planetenkolonien, interstellare Reisen und einen Multiplayer-Modus. Allerdings befindet sich «KSP 2» derzeit noch im Early Access und wird zudem von zahlreichen Bugs geplant – auch sind viele Features noch gar nicht implementiert.

Die Simulation hat auch in Organisationen wie der NASA und der ESA viele Fans. Wer sich beruflich mit der Raumfahrt beschäftigt, hat im Spiel natürlich einige Vorteile – und kann auch mit am besten beurteilen, wie wissenschaftlich akkurat das Spiel wirklich ist. Wie also schlägt sich «KSP 2» im Reality-Check? Um das herauszufinden, haben wir mit Ilaria Roma und Daniel Wischert gesprochen, die beide bei der ESA (European Space Agency) arbeiten.

Ilaria Roma
Ilaria Roma.Bild: ESA

Ilaria Roma spielt «KSP» und «KSP 2» erst seit Kurzem, aber mit wachsender Begeisterung. Daniel Wischert kennt und schätzt das Spiel bereits seit seiner Studienzeit. Als wie realitätsnah empfinden sie das Spiel? Kann es reale Raumfahrt wirklich akkurat simulieren? «Mich hat überrascht, wie gut das Spiel die Realität abbildet», sagt Ilaria Roma. «Das wäre ein grossartiges Design-Werkzeug, besonders in dem Gebiet, in dem wir bei der ESA arbeiten.» In der Concurrent Design Facility entwirft ein multidisziplinäres Experten-Team künftige Weltraummissionen – und um diese Missionen in all ihren Planungsschritten darzustellen, braucht es leistungsfähige Tools. Zwar habe die ESA dafür erstklassige Werkzeuge, betont Roma. Die Visualisierungs-Tools und die intuitive Benutzeroberfläche von «KSP» bzw. «KSP 2» nötigen ihr dennoch sehr viel Respekt ab.

«Mich hat überrascht, wie gut das Spiel die Realität abbildet.»
Ilaria Roma, ESA

Daniel Wischert beeindruckt, dass die Entwickler echte Wissenschaft und technische Konzepte ins Gameplay integriert haben: «Als Raumfahrtingenieur kann ich bestätigen, dass viele der Herausforderungen und Einschränkungen im Spiel präzise abbilden, was wir bei echten Raumfahrtmissionen erleben.»

Zugleich betont Wischert, dass es sich nach wie vor um ein Spiel handelt – mit einigen Vereinfachungen und etlichen kreativen Freiheiten. «Insgesamt findet ‹KSP 2› eine gute Balance zwischen Realismus und Spass», freut sich der Experte.

Daniel Wischert
Daniel Wischert.Bild: ESA
«Eine gute Balance zwischen Realismus und Spass.»
Daniel Wischert, ESA

Als besonders realitätsnah empfindet Wischert die Physik des Spiels – ganz besonders die Raumflugmechanik und die Raketentechnik. «Es ist wirklich beeindruckend, wie das Spiel das Schub-Gewicht-Verhältnis, das Delta-v und die spezifischen Impulse der Raketentriebwerke modelliert», so Wischert.

«Aber natürlich gibt es grosse Unterschiede zwischen uns Menschen und den kleinen grünen Kerbals mit ihren niedlichen Persönlichkeiten. Sowohl wir als auch sie lieben die Erforschung des Weltraums – aber die Kerbals besitzen ein besonderes Talent dafür, selbst die lächerlichsten Raumschiffpannen zu überleben», sagt er schmunzelnd. Auch Ilaria Roma lobt die akkurate Raumflugmechanik von «KSP 2»: «Alle Objekte im Spiel – mit Ausnahme der Himmelskörper – werden mit Newtonscher Dynamik simuliert.»

Allerdings gibt es auch Dinge, die schlichtweg zu komplex sind, um sie originalgetreu abzubilden. Ilaria Roma nennt als Beispiel den Zusammenbau einer Raumstation: Im Spiel ist das zwar möglich, in der Realität erweist sich dieses Unterfangen aber als ungleich komplexer. Daniel Wischert gibt zu bedenken, dass sich die schiere Grösse des Weltraums im Spiel nicht wirklich darstellen lässt: «In ‹KSP 2› kann man relativ schnell zu anderen Planeten reisen, aber in der Realität können interplanetare Reisen Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern», sagt er. Über diesen offensichtlichen Mangel an Realismus will sich Wischert aber keineswegs beschweren. «Ich bin einfach froh, dass meine Kerbals keine Snacks für ein ganzes Reise-Jahrzehnt einpacken müssen», kommentiert er augenzwinkernd.

Kurz vor dem Start: eine Rakete in «KSP2»
Kurz vor dem Start: eine Rakete in «KSP 2».Bild: Intercept Games
«Fehler sind der einzige Weg, auf dem wir lernen und wachsen können.»
Ilaria Roma, ESA
Was braucht man alles für einen Ausflug auf die Planetenoberfläche? Der Editor von «KSP2».
Was braucht man alles für einen Ausflug auf die Planetenoberfläche? Der Editor von «KSP 2».Bild: Intercept Games

In der Vergangenheit haben die «KSP»-Entwickler Spiels immer wieder mit den grossen Raumfahrtorganisationen zusammengearbeitet: Die ESA steuerte unter anderem digitale Komponenten ihrer BepiColombo- und ihrer Rosetta-Mission zum Spiel bei. Dass ESA und Co. das Spiel fördern, ist nicht weiter verwunderlich – schliesslich hilft es mittelbar bei der Rekrutierung von Nachwuchs. «Ich bin vom pädagogischen Gehalt des Spiels völlig überzeugt», sagt Ilaria Roma. «Erstens weckt und fördert es Kreativität, zweitens vermittelt es fundiertes Technikwissen, das sonst mit trockenen Gleichungen gelernt werden müsste – was viele Leute abschreckt.»

«Das Spiel weckt Leidenschaft für das Thema, indem es den Spass und die Herausforderungen der Raumfahrt simuliert.»
Daniel Wischert, ESA

Daniel Wischert bezeichnet «KSP» als «ein exzellentes Werkzeug, das die nächste Generation von Weltraumforschern inspiriert». Das Spiel wecke Leidenschaft für das Thema, indem es den Spass und die Herausforderungen der Raumfahrt erfahrbar mache. Ganz spielerisch könne man den Arbeitsaufwand begreifen, der mit dem Launch einer Rakete verbunden sei – und auch die enorme Bedeutung von Teamwork. «Wer weiss», sagt Wischert, «vielleicht inspiriert es ja einige dieser jüngeren Spieler, eines Tages selbst Raumfahrtingenieure oder Astronauten zu werden?» Die ESA hätte sicher nichts dagegen.

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading ...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch

Nachts, wenn die Milchstrasse aufgeht

1 / 23
Nachts, wenn die Milchstrasse aufgeht
Dieses Bild der Milchstrasse hat der britische Astronaut Tim Peake am 10. Juni 2016 geschossen. Er war sechs Monate lang an Bord der Internationalen Raumstation ISS und hat dabei die Erde tausendfach fotografiert. Am 18. Juni ist er zur Erde zurückgekehrt. Bild: Tim Peake/ESA/NASA
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Erster Space Walk dieses Jahres

Video: watson/Fabian Welsch
Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Künstliche Intelligenz im Krieg: Warum KI zu Kontrollverlust führen kann
Digitale Technologien prägen schon jetzt das Kampfgeschehen in Kriegen. Besonders bei ungleichen Konfliktparteien kommen sie zum Einsatz – und bestimmen auch, wer zum Ziel wird und wer nicht.
Als Schwarm fliegen die Drohnen in der Nacht auf russische Ziele zu – dann entscheiden sie eigenständig, was sie attackieren. Während des Flugs koordinieren sie sich untereinander und passen ihr Vorgehen laufend an.
Zur Story